Handy Pictures

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die folgenden Handy-Pictures helfen,  Themen bekanntzumachen,  die für das Glaubenswachstum wichtig, aber aus irgendwelchen Gründen in christlichen Glaubensgemeinschaften unerwünscht sind. Jedem Bild ist ein Text mit funktionsfähigem Link beigegeben.

Auch manche der Bilder, die Beiträgen vorangestellt sind und einen Hinweis auf „matth2323.de“ enthalten, eignen sich zum Versenden, z.B. Glaubensfreude, Verlustangst, Gruppendynamik

Angst vor unvergebbarer Sünde?
„Bibel-Brillen“, Bibelverständnisse
Die Bibel – ein Schatz achtlos entsorgt
Zehn Fragen
Wann ist bibeltreue Wissenschaft sinnvoll?
Lügen für den Glauben – Vorsicht unseriös!
Niveau der scharfen Kritik von Prof. Dr. Dr. Schirrmacher an Prof. Dr, Zimmer“
„Sollte Gott gesagt haben?“ (Aktuelle Erkenntnisse zur Chicago-Erklärung)
Bibeltreuer Missbrauch – was ist das?
Wie gefährlich ist religiöser Missbrauch?
Fragwürdiger Schutz vor Missbrauch!
Ist das die frohe Botschaft? (Jesus vor der Tür)
Ist das die frohe Botschaft? (Gute und schlechte Nachricht)
Bibelwahrheit – Bibelwahn
Gift im Hebräerbrief?
Martin Luther
Chicago-Erklärung, die verordnete Zwangsbrille

Vorsicht vor fundamentalistischer Scheinethik!
Wie gottlos dürfen bibeltreue Christen werden?
Gebetserhörungen des Bruders „Dicke Lippe“
Zum Frieden berufen
Wie gehe ich angemessen mit anders denkenden Gläubigen um?
Wie will ich werden?
Christliche Sexualmoral – Segen oder Fluch?
Wie würde Jesus urteilen? (No-comment Texte)
Was können Christen von Salomo lernen?
Wahnsinn des Jephtah?
Dilettantische Theologie zum Thema Gesetzlichkeit (Markus Voss)
Dilettantische Theologie – Crosspaint über die Furcht vor Gott
Welchen Sinn machen Völkermordberichte in der Bibel? (Markus Voss)
Vorsicht – Unseriös
WAHNSINN bei WORTHAUS (Zur Auferstehungsvorlesung von Thomas Breuer)
Dekonstruktion durch Worthaus (Markus Voss)

 


Die Angst vor der unvergebbaren Sünde gehört zu den grausamsten Angsterfahrungen überhaupt. Umso erstaunlicher das dilettantische und oberflächliche Niveau, mit dem gewöhnlich in der Seelsorge auf diese Not reagiert wird. Sehr häufig scheut man sich  in der Glaubensgemeinschaft auf dieses Thema gründlich einzugehen, sodass  nachhaltig wirksame Gegenstrategien weithin unbekannt geblieben sind.
https://matth2323.de/unvergebbare-suende/


[Zum Anfang der Seite]



Vergleiche die Stärken und Schwächen verschiedener Inspirationsauffassungen und ihre Auswirkung auf Urteilsvermögen, Überzeugungskraft, seelische Stabilität und Entwicklung der Persönlichkeit
https://matth2323.de/bibelbrillen/


[Zum Anfang der Seite]



Die Bibel – ein kostbarer Schatz, eingewickelt in wertloses Zeitungspapier
https://matth2323.de/gottes-buch

[Zum Anfang der Seite]



Das „bibeltreue“ Schriftverständnis ist zwingend auf Denkverbote und Täuschung angewiesen. Bestimmte Fragen, die für das Glaubenswachstum essentiell wichtig sind, sind unerwünscht.
https://matth2323.de/zehn-fragen

[Zum Anfang der Seite]



Jeder Gläubige hat das Recht, die Stärken, Schwächen und Risiken verschiedener Inspirationsauffassungen zu vergleichen und sich nach bestem Wissen und Gewissen ein Urteil zu bilden. Erstaunlicherweise gibt es eine fromme Pseudo-Wissenschaft, die Gläubigen das selbstverständliche Recht zu prüfen (1Kor 2,15, 1Thess 5,21), abspricht bzw. diesen Informationsaustausch behindert.
https://matth2323.de/wissenschaftlichkeit/


[Zum Anfang der Seite]


Prof. Dr. Dr. Schirrmacher hat unter dem Titel „Bibeltreue in der Offensive“ eine Broschüre der drei Chicago-Erklärungen für Gemeinden in Deutschland herausgegeben.  Er wirft dem Worthaus-Gründer Prof. Dr. Siegfried Zimmer vor, dass seine Ausführungen auf einem veralteten Forschungsstand beruhen. Wie aber ist das Niveau seiner eigenen Argumentation? Darf man die Frage stellen? Warum ist für ihn und für seine nachplappernde Klientel eine Überprüfung der Warnung Luthers vor gefahrenträchtigen Abschnitten im Hebräerbrief tabu? In Gemeinden, die durch die Chicago-Erklärungen geprägt sind, ist ein Vergleich der Stärken und Schwächen konkurrierender Sichtweisen der Bibel unerwünscht. Diese grobe Fahrlässigkeit macht ihn als Seelsorger und Theologen unglaubwürdig. „Mache ein Geländer an deinem Dach, damit du nicht Blutschuld auf dein Haus lädst, wenn jemand herunterfällt“ (5Mo 22,8) Obwohl immer wieder einzelne  gutwillige Christen Schaden durch solche Texte erleiden, ist die bibeltreue Tradition nach wie vor weit entfernt von der Einsicht, dass hier zumindest eine offen und ehrliche Diskussion über etwaige Risiken angebracht ist. https://matth2323.de/schirrmacher


[Zum Anfang der Seite]


 

Wenig bekannt, aber wahr: die Chicago-Erklärung verstößt in wichtigen Punkten gegen fundamentale Grundsätze der heiligen Schrift. Obwohl nicht mehr als ein theologisches Konstrukt, obwohl in vielerlei Hinsicht leicht widerlegbar,  beansprucht sie für sich den gleichen Rang wie ein von Gott selbst gesprochenes Wort: den Rang einer göttlichen,  absoluten, unantastbaren  Autorität. Kann der „Chicago-Götze “ auf seinem Sockel stehen bleiben, wenn wir der Versuchung gedankenloser Anpassung das Bibelwort entgegenhalten:  „Anderseits steht auch geschrieben….“ (Lk 4,4)? https://matth2323.de/sollte-gott-gesagt-haben


[Zum Anfang der Seite]


 

Bibeltreuer Missbrauch wird sehr oft nicht als solcher erkannt. Frühes Erkennen ist aber wichtig, da dieser Missbrauch Wertesystem und Persönlichkeit unmerklich in negativer Weise  verformt.  Glaubensfreude und Heilsgewissheit, Charakterbildung und  Liebesfähigkeit können erheblich Schaden nehmen. https://matth2323.de/religioeser-missbrauch

[Zum Anfang der Seite]


Die Schädlichkeit des sexuellen Missbrauchs wird offen thematisiert. Weitgehend unbekannt ist die Tatsache, dass sich religiöser Missbrauch mindestens ebenso verheerend auswirken kann, ja sogar noch schlimmer wirkt, wenn eine räumliche Distanz zwischen der Quelle der Zerstörung und der Seele nicht herzustellen ist. Das Leid der  betroffenen Menschen mit mangelhafter Heilsgewissheit ist im Alter besonders schlimm. https://matth2323.de/sexueller-versus-religioeser-missbrauch


[Zum Anfang der Seite]


Ein Arbeitskreis der Evangelischen Allianz bietet Hilfe bei religiösem Machtmissbrauch an. Warum ist diese Schutzmaßnahme unzureichend? Hat die Evangelische Allianz  eigene Nebeninteressen, die wichtiger für sie sind als Argumente bekanntzumachen, die die gefährlichsten Stellen der Bibel zuverlässig entschärfen können? https://matth2323.de/fragwuerdiger-schutz/


Macht es wirklich Sinn, Gläubige zu theologischen Propagandisten  zu schulen mit dem Ziel möglichst vieler Anwerbungen für die christliche Weltanschauung, wenn die Dogmatik auf einfachste Fragen keine überzeugende Antwort geben kann? Kann sich der Gläubige die Aufgabe ersparen, über die Schwachstellen der eigenen Auffassung  nachzudenken und Auswege zu diskutieren, die andere Christen im Interesse der Glaubensfreude vorgeschlagen haben. https://matth2323.de/eine-nachricht



[Zum Anfang der Seite]


 


Muss ein Christ seinen Glauben mit Notlügen „retten“?  Das Übertreiben, Verharmlosen von Fakten, um den Glauben attraktiver zu machen, scheint immer selbstverständlicher zu werden, so wie auch in Markus Spiekers Buch „Jesus- eine Weltgeschichte“ zu sehen ist. Sollen Christen diesem üblen Beispiel folgen? Eine Einladung zu einem neuen Anfang mit unzensierter Gesprächskultur, mit Förderung des Urteilsvermögens und mit Einsicht in den tatsächlichen Auftrag der Bibel.
https://matth2323.de/bibelwahrheit-bibelwahn/

[Zum Anfang der Seite]



Hätte es jemals eine Reformation gegeben, wenn Martin Luther an die Irrtumslosigkeit des Hebräerbriefes geglaubt hätte? Wohl kaum. Im Vorwort der ersten Bibelausgabe warnte er seine Leser: der Hebräerbrief „sei gegen Paulus und alle Evangelien geschrieben„, d.h. er sei ein durch Werkgerechtigkeit und Erbarmungslosigkeit teilweise vergifteter Text, der Heilsgewissheit und Glaubensfreude erheblich beschädigen könne. Trifft seine Warnung zu? Die älteste Schrift des Neuen Testamentes, der Galaterbrief forderte die Gläubigen auf, alle folgenden Texte am mündlich überlieferten Urevangelium zu prüfen (Gal 1,6-9). Für diese Aufgabe ist ihnen spirituelles Urteilsvermögen geschenkt (1Kor 1,15-16). Nichtsdestotrotz werden Gläubige, die sich die Mühe machen, genau hinzuschauen, immer eine Ausnahme sein. Die Mehrheit der Christen wird sich weiter durch Emotionen leiten und durch die klerikale Hierarchie dressieren lassen und es als als großes Verdienst betrachten, die überlieferte Dogmatik gedankenlos nachzuplappern.  Manche entschärfen den Hebräerbrief  mit der Lüge, er sei gar nicht an wiedergeborene Christen gerichtet. Hebr 10,34 nennt die Adressaten: eindeutig gläubige Christen. Heute sind gute Argumente leicht verfügbar und kostenlos zugänglich, doch wie schon der weise Salomo sagte: „Der Faule streckt die Hand in die Schüssel, aber ist zu faul um sie wieder zum Mund zu bringen“ (Spr 26,15).  Gut dressierte Gläubige lesen immer nur das, was sie in ihren Ansichten bestätigt. Es sollte zu denken geben: Martin Luthers Warnung wurde bis zum heutigen Tag nie widerlegt!

hebraeerbrief.de

 

[Zum Anfang der Seite]



Über Luther können und müssen wir uns ein Urteil bilden. Die Christenheit heute ist sich ja wohl einig, dass seine Aufrufe zur Gewalt gegen „Hexen“, andersdenkende Christen und Juden schwere Verfehlungen waren. Doch es bleibt sein unbestreitbares Verdienst, die Notwendigkeit einer spirituellen Autorität erkannt zu haben, die größer als die Macht des „tötenden Buchstabens“ (2Kor 3,6b) ist. Es bleibt sein Verdienst erkannt zu haben, dass die Spätschrift des Hebräerbriefes trotz mancher wertvoller Textteile an manchen Stellen nachweislich Werkgerechtigkeit und Erbarmungslosigkeit predigt und dass schon deshalb eine theologische Begründung der Heilsgewissheit auf der Basis der Gültigkeit aller Bibeltexte unmöglich ist. Mit dieser Erkenntnis ist er der „bibeltreuen“ Christenheit, in der heute noch eine Überprüfung des Hebräerbriefes absolut tabu ist, 500 Jahre voraus. Und nicht zuletzt ist sein großes Verdienst sein mutiges Eintreten für die Gewissensfreiheit des einzelnen Menschen und sein Recht, die Bibel in seiner Muttersprache zu lesen und auf dieser Grundlage Verfälschungen der Glaubenslehre abzuwehren
https://matth2323.de/martin-luther

 

[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/verordnete-zwangsbrille

 

 

[Zum Anfang der Seite]


 

https://matth2323.de/ethikparadox


[Zum Anfang der Seite]

 


https://matth2323.de/heldenwahn

 


https://matth2323.de/gebetserhoerung

 


https://matth2323.de/zum-frieden-berufen

[Zum Anfang der Seite]

 


https://matth2323.de/irrlehre/#tips

[Zum Anfang der Seite]

 


https://matth2323.de/wie-will-ich-werden


[Zum Anfang der Seite]

 


Vorsicht vor werkgerechter Purity Culture! Wie könnte eine heilsame Interpretation der Worte Jesu zur Sexualität aussehen?

https://matth2323.de/sexualethik-segen-oder-fluch

[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/no-comment-stil


[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/hohelied

Salomo war gewiss nicht prüde. Ob er dadurch aber ein Vorbild für Christen in Sachen Sexualität geworden ist?


[Zum Anfang der Seite]

 


https://matth2323.de/wahnsinn-des-jephtah


[Zum Anfang der Seite]

 


https://matth2323.de/voss-ueber-gesetzlichkeit


[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/crosspaint-ueber-die-furcht-vor-gott

[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/voss-biblischer-voelkermord

[Zum Anfang der Seite]


Braucht der Glaube tatsächlich fragwürdige Hilfsmittel, um nicht ins Wackeln zu kommen: Unterschlagung von Fakten, Bevormundung, gar Lüge und Verleumdung ? Toleriert Gott diesen Mangel als notwendiges Übel, obwohl er von jedem Gläubigen ein ernsthaftes Bemühen um Reinheit und Aufrichtigkeit erwartet? Haben Leitfiguren, die diese „Hilfsmittel“ ganz selbstverständlich gebrauchen, wirklich das Recht, den Gläubigen aufzufordern, den Weisungen Gottes zu gehorchen? In „bibeltreuen“ Glaubensgemeinschaften scheint man das tatsächlich zu glauben.

https://matth2323.de/vorsicht-unserioes

[Zum Anfang der Seite]



Sind fromme Lügen eine entschuldbare Notwendigkeit? Auch wenn unehrliche Apologetik Außenstehende vom christlichen Glauben abhält, so wird wird sie von der Mehrzahl in frommen Gemeinschaften eher als positiv empfunden, hilft sie doch Selbstzweifel und Verunsicherung zu kompensieren. Was sagt die Bibel dazu? Ist das Ergebnis tatsächlich positiv?
https://matth2323.de/vorsicht-unserioes/

[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/wahnsinn-bei-worthaus

Es ist unmöglich, die Auferstehung Jesu Christi zu bestreiten, ohne aus Paulus einen charakterlosen Heuchler zu machen, der über Leichen geht und Menschen verführt, sich für eine fromme Lüge zu ruinieren. Diese Einschätzung steht aber in krassem Widerspruch zur den Eigenschaften der Liebe, des Zartgefühls und der Empathie des Apostels, die  in seinen Briefen deutlich zu erkennen sind.

https://matth2323.de/wahnsinn-bei-worthaus/


[Zum Anfang der Seite]


https://matth2323.de/markus-voss-dekonstruktion

 

[Zum Anfang der Seite]