Auch manche der Bilder, die Beiträgen vorangestellt sind und einen Hinweis auf „matth2323.de“ enthalten, eignen sich zum Versenden, z.B. Glaubensfreude, Verlustangst, Gruppendynamik, eine gute und eine schlechte Nachricht…
Zum Frieden berufen
Wie will ich werden?
Angst vor unvergebbarer Sünde?
WAHNSINN bei WORTHAUS (Zur Auferstehungsvorlesung von Thomas Breuer)
„Bibel-Brillen“, Bibelverständnisse
Wann ist bibeltreue Wissenschaft sinnvoll?
„Niveau der scharfen Kritik“
„Sollte Gott gesagt haben?“ (Aktuelle Erkenntnisse zur Chicago-Erklärung)
Bibeltreuer Missbrauch – was ist das?
Wie gefährlich ist religiöser Missbrauch?
Ist das die frohe Botschaft?
Bibelwahrheit – Bibelwahn
Gift im Hebräerbrief?
Chicago-Erklärung, die verordnete Zwangsbrille
Vorsicht vor fundamentalistischer Scheinethik!
Christliche Sexualmoral – Segen oder Fluch?
Wie würde Jesus urteilen? (No-comment Texte)
Wahnsinn des Jephtah?
Dilettantische Theologie zum Thema Gesetzlichkeit (Markus Voss)
Dilettantische Theologie – Crosspaint über die Furcht vor Gott
Biblischer Völkermord (Markus Voss)
Dekonstruktion durch Worthaus (Markus Voss)
Heldenmythos – Heldenwahn
Die Angst vor der unvergebbaren Sünde gehört zu den grausamsten Angsterfahrungen überhaupt. Umso erstaunlicher das dilettantische und oberflächliche Niveau, mit dem gewöhnlich in der Seelsorge auf diese Not reagiert wird. Sehr häufig scheut man sich in der Glaubensgemeinschaft auf dieses Thema gründlich einzugehen, sodass nachhaltig wirksame Gegenstrategien weithin unbekannt geblieben sind.
https://matth2323.de/unvergebbare-suende/
Es ist unmöglich, die Auferstehung Jesu Christi zu bestreiten, ohne aus Paulus einen charakterlosen Heuchler zu machen, der über Leichen geht und Menschen verführt, sich für eine fromme Lüge zu ruinieren. Diese Einschätzung steht aber in krassem Widerspruch zur den Eigenschaften der Liebe, des Zartgefühls und der Empathie des Apostels, die in seinen Briefen deutlich zu erkennen sind.
https://matth2323.de/wahnsinn-bei-worthaus/
[Zum Anfang der Seite]
Vergleiche die Stärken und Schwächen verschiedener Inspirationsauffassungen und ihre Auswirkung auf Urteilsvermögen, Überzeugungskraft, seelische Stabilität und Entwicklung der Persönlichkeit
https://matth2323.de/bibelbrillen/
[Zum Anfang der Seite]
Jeder Gläubige hat das Recht, die Stärken und Schwächen verschiedener Inspirationsauffassungen zu vergleichen und sich nach bestem Wissen und Gewissen ein Urteil zu bilden über die jeweilige Auswirkung auf Urteilsvermögen, Überzeugungskraft, seelische Stabilität und Entwicklung der Persönlichkeit.
https://matth2323.de/wissenschaftlichkeit/
Muss ein Christ seinen Glauben mit Notlügen „retten“? Das Übertreiben, Verharmlosen von Fakten, um den Glauben attraktiver zu machen, scheint immer selbstverständlicher zu werden, so wie auch in Markus Spiekers Buch „Jesus- eine Weltgeschichte“ zu sehen ist. Sollen Christen diesem Beispiel folgen? Eine Einladung zu einem neuen Anfang mit unzensierter Gesprächskultur, mit Förderung des Urteilsvermögens und mit Einsicht in den tatsächlichen Auftrag der Bibel.
https://matth2323.de/bibelwahrheit-bibelwahn/
Hätte es jemals eine Reformation gegeben, wenn Martin Luther an die Irrtumslosigkeit des Hebräerbriefes geglaubt hätte? Wohl kaum. Im Vorwort der ersten Bibelausgabe warnte er seine Leser: der Hebräerbrief sei gegen Paulus und alle Evangelien geschrieben, d.h. er sei ein durch Werkgerechtigkeit teilweise vergifteter Text, der Heilsgewissheit und Glaubensfreude erheblich beschädigen könne. Trifft seine Warnung zu? Die älteste Schrift des Neuen Testamentes, der Galaterbrief forderte die Gläubigen auf, alle folgenden Texte am mündlich überlieferten Urevangelium zu prüfen.
hebraeerbrief.de